Musikverein Concordia Michelwinnaden Musikverein Michelwinnaden / Bad Waldsee
  • Home
  • Aktuelles
  • Termine
    • Archiv
  • Musikverein
    • Besetzung
    • Vorstand
    • Registerbilder
      • Dirigentin
      • Querflöte
      • Klarinette
      • Saxophon
      • Flügelhorn
      • Trompete
      • Tenorhorn/Bariton
      • Posaune
      • Bass
      • Schlagzeug
      • Fahnenträger
      • Ehrenvorstand und Ehrenmitglieder
      • Festdamen
    • Chronik Musikvereins
    • Chronik Vorstandschaft
    • Jubiläum
      • Veranstaltungen
      • Berichte
  • Förderverein
    • Besetzung
    • Vorstand
    • Jugendkapelle
  • Media
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
HomeHome → Musikverein → Chronik des Musikvereins

Chronik des Musikvereins

Custom teaser text editable via theme options panel

Chronik des Musikvereins »Concordia« Michelwinnaden e.V.

Unser Musikverein wurde im Jahr 1914 gegründet. Es waren 15 aktive Mitglieder, die sich „zum Zweck der Pflege der edlen Musik, zur Verschönerung kirchlicher und bürgerlicher Zünfte, Feste der Geselligkeit und Kameradschaftlichkeit“ zusammenschlossen.

So konnten „unbescholtene junge Männer, welche das 18. Lebensjahr zurückgelegt haben, Freude an der Musik haben und musikalisch bildungsfähig sind“ Aufnahme in den neuen Verein finden.

Jedes Mitglied hatte sich an die Pflichten zu halten:

„Die Mitglieder haben die Pflicht, die Proben zeitig zu besuchen, im Verhinderungsfalle sich beim Dirigenten schriftlich oder mündlich zu entschuldigen und den Weisungen desselben nachzukommen. Unentschuldigtes Wegbleiben von Proben wird mit 30 Pfennigen, von Aufführungen, Beerdigungen etc. mit 20 Mark bestraft. Wer innerhalb Jahresfrist die Proben mehr als 3mal unentschuldigt versäumt, wird mit Strafen von je 50 Pfennigen, bei mehr als 5maligem Versäumnis mit 1 Mark belegt; 10maliges Versäumnis zieht den Ausschluss aus dem Verein nach sich“.

Die Gründungsmitglieder waren

Erster Vorstand: Johann Daiber
Schriftführer: Paul Hauer
Kassierer: Heinrich Rundel
Dirigent: Hauptlehrer Steiner

Weitere Gründungsmitglieder waren: Johann Baptist Neff, Josef Stehle, Johann Oberhofer, Michael Näher, Paul Stehle, Simon Oberhofer, Eugen Sigg, Vinzenz Stärk, Anton Stärk, Anton Fritzenschaft, Anton Sigg u. Baptist Hepp

Die Mittel zur Anschaffung der Instrumente wurden durch eine Kollekte zusammengebracht und schon am 28. Februar 1914 begleitete die junge Kapelle den damaligen Militärverein zur Kirche. In diesem Jahr wurde dann noch am Fronleichnamsfest gespielt, bevor der Krieg kam und die Instrumente zu Schweigen brachte. Die Instrumente wurden eingesammelt und im Rathaus aufbewahrt.

Nach dem Ersten Weltkrieg stand dann 1919 der Neuanfang bevor; einige Mitglieder waren gar nicht mehr in die Heimat zurückgekehrt. Doch schon 1920 sprach der damalige Bürgermeister Lämmle dem Verein für den erneuten Aufbau in so kurzer Zeit seinen Dank aus. Noch im selben Jahr beteiligte sich der Verein anlässlich des 25jährigen Bestehens der Stadtkapelle Waldsee beim Festumzug.

Am 15. Juni 1924 errang die Kapelle beim Bezirksmusikfest in Aulendorf beim Preisspielen einen 1a-Preis mit dem Marsch „Heil dir du schönes Bayernland“. Noch im gleichen Jahr am 20. Juli nahm die Kapelle beim 50jährigen Jubiläum in Ummendorf beim Preisspiel teil. Es wurde mit der Ouvertüre „Der kleine General“ wiederum ein 1a-Preis erziehlt.

1925 nahm dann Dirigent Steiner Abschied von der Kapelle. Schulamtsverweser Schenk übernahm den Posten des Dirigenten; er wurde 1927 von Johann Daiber abgelöst. Johann Daiber war zuvor Erster Vorstand gewesen; dieses Amt wurde nun von Vinzenz Stärk wahrgenommen.

Erst 1932 ergab sich dann wieder ein Wechsel in der Vorstandschaft. Neu gewählt wurden zum Ersten Vorstand Paul Hauer, zum Schriftführer und Zweiten Vorstand Alfons Oberhofer und als Kassierer Franz Grünvogel.

Beim Volksmusikertag in Wurzach wurde 1935 beim Preisspiel in der Mittelstufe unter der Leitung des Dirigenten Johann Daiber die Note sehr gut erzielt. 1938 wurde Franz Daiber zum Kassier gewählt.

Ab 1939 mussten sich die Musiker einschränken; sie durften nur noch bei Trauergottesdiensten von Gefallenen aufspielen. Beim Einmarsch der Franzosen 1945 waren die Musiker gezwungen ihre Instrumente gut zu verstecken und von 1945 bis 1947 kam die Musik dann ganz zum Schweigen.

Im März 1947 wurde der Musikverein dann ein erneutes Mal ins Leben gerufen. Die Vorstandschaft blieb dieselbe wie vor dem Stillstand der Musik.

Dirigent Johann Daiber wurde 1949 von Hugo Magel abgelöst.

Eine Änderung der Vorstandschaft ergab sich dann 1954: Bürgermeister Näher wurde Erster Vorstand und Franz Geray übernahm das Amt des Schriftführers.

Dirigent Magel trat 1957 aus gesundheitlichen Gründen zurück, für zwei Jahre übernahm Alfons Oberhofer die Direktion. Als neuer Dirigent konnte dann 1959 Hauptlehrer Koch gewonnen werden.

Im Jahr 1961 konnten dann erstmals einheitliche Uniformen angeschafft werden.

Ein Wechsel in der Vorstandschaft ergab sich 1965. Karl Stehle wurde zum Vorstand und Siegfried Baumeister zu Kassierer bestellt.

Ein weiterer Wechsel erfolgte 1967: Siegfried Baumeister wurde Erster Vorsitzender, Peter Heckenberger Schriftführer und Franz Schwägler Kassierer. Noch im selben Jahr wurden Fasnachtsumhänge angeschafft.

1968 nahm die Kapelle unter der Leitung von Dirigent Fridolin Schönegg beim Kreismusikfest in Haidgau beim Wertungsspiel teil und erreiche einen 1. Rang. 1969 übernahm Hugo Magel von Fridolin Schönegg wieder den Dirgentenstab da dieser weggezogen war.

1970 verstarb der langjährige Dirigent Hugo Magel. Nach dem Tod des langjährigen Dirigenten konnte Franz Sigg als neuer Dirigent gewonnen werden.

1971 wurde dann das erste Burggrabenfest im Burghof abgehalten.

Unter der neuen Leitung des Dirigenten Hugo Nägele beteiligte sich die Kapelle 1973 gleich am Wertungsspiel beim Kreismusikfest in Alttann.

Bei der Generalversammlung 1975 wurde die Vorstandschaft erweitert. So kamen die Ämter des Zweiten Vorsitzenden sowie des Beisitzers hinzu. Der Erste Vorsitzende Siegfried Baumeister und Kassierer Franz Schwägler wurden bestätigt. Neu gewählt wurden zum Zweiten Vorsitzenden Blasius Sigg, zum Schriftführer Karl Lemmle und zum Beisitzer Anton Gebele.

Ein neue Uniform wurde 1975 angeschafft.

Anton Gebele wurde 1977 von Anton Brauchle als Beisitzer abgelöst.

Mit der Weihe einer neuen Fahne feierten wir 1979 unser 65jähriges Bestehen. Um die neue Vereinsfahne zu präsentieren wurde ein Fähnrich sowie eine Fahnenabordnung benötigt, welche seitdem die Vereinsfahne bei Marschmusikeinsätzen stolz vor der Kapelle herträgt.

Im Jahr 1981 gab dann Blasius Sigg das Amt des Beisitzers ab, auf welchen Ludwig Uliczka folgte.

Eine Dorffasnet mit Umzug wurde 1982 erstmals wieder abgehalten.

Während des Umbaus der Burg hatte der Musikverein kein Probelokal mehr und wurde in dankenswerter Weise von der Familie Alfons Wiest aufgenommen.

Als Schriftührerin wurde 1985 Martina Schuhmacher neu gewäht.

Im Mai 1986 konnten dann die Vereine die neu renovierte Burg einweihen. In unzähligen ehrenamtlichen Arbeitsstunden halfen die Vereine mit, die Burg als Dorfgemeinschaftshaus mit Saal, Ortschaftsverwaltung und Vereinsräumen umzubauen.

Im Jahr 1987 übergab Hugo Nägele den Dirigentenstab an Blasius Sigg, welcher bis dahin Posaune im Verein spielte. Neu in die Vorstandschaft kam Gabi Sigg als Schriftführerin für Martina Schuhmacher.

Am 27. Dezember 1988 wurden wir unter dem Vereinsnahmen Musikverein »Concordia« Michelwinnaden e.V. in das Vereinsregister eingetragen.

Erstmal wurde 1989 ein zweiter Beisitzer in die Vorstandschaft gewählt. Dieser Beisitzer sollte nach Möglichkeit aus dem Bereich der fördernden Mitglieder stammen. Als erster passiver Beisitzer wurde Heinz Cordes gewählt. Der bisherige aktive Beisitzer Anton Brauchle stellte sich nicht mehr zur Wahl und so wurde Franz Schwägler jun. zu seinem Nachfolger gewählt.

Unser 75jähriges Vereinsbestehen konnten wir 1989 feiern. Das Jubiläumsjahr wurde im April mit einem Festgottesdienst, sowie anschließend mit einem zünftigen Frühschoppen gefeiert. Nachmittags gab es einen Dia-Vortag unter dem Motto „75 Jahre Musikverein Michelwinnaden“ bevor abends ein Jubiläumskonzert stattfand. Ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr waren das Doppelkonzert mit dem Musikverein Winterstettendorf und im Dezember das Jahreskonzert.

Einige Änderungen in der Vorstandschaft gab es im Jahr 1990. Franz Schwägler jun. folgte auf Ludwig Uliczka als Zweiter Vorsitzender. Somit musste ein neuer Beisitzer gewählt werden. Andrea Stehle erhielt die meisten Stimmen. Als Beisitzer der fördernden Mitglieder wurde Konrad Rothacher gewählt.

Ein Doppelkonzert in der Stadthalle Bad Schussenried hielten wir im März 1990 mit dem Musikverein Reichenbach.

Bei der Generalversammlung im Jahr 1993 wurde Ludwig Uliczka als Nachfolger für Franz Schwägler jun. gewählt. Als Kassierer folgte Anton Brauchle auf Karl Lemmle.

Als familiären Gründen schied Gabi Geray 1994 aus der Vorstandschaft aus. Als Nachfolgerin wurde für ein Jahr Sabine Bohner gewählt. Im Rahmen der Generalversammlung wurde von der Vorstandschaft die Änderung des Wahlalters von 18 auf 16 Jahre vorgeschlagen. Diesem Änderungsvorschlag wurde von der Generalversammlung zugestimmt.

Im Rahmen der Generalversammlung im  Jahr 1995 erhielt Siegfried Baumeister für seine 28jährige Tätigkeit als Vorstand sowie 2 Jahre als Kassierer vom damaligen Bürgermeister Rudolf Forcher die Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg verliehen. Beim Jahreskonzert erhielt Siegfried Baumeister für seine geleistete Tätigkeit in der Vorstandschaft die Ehrenmedaille in Silber für seine 30jährige Vorstandschaftstätigkeit. Gleichzeitig wurde er vom Verein für sein großes Engagement zum Ehrenvorstand ernannt.

Nach 30jähriger Tätigkeit in der Vorstandschaft stellte sich Siegfried Baumeister 1995 nicht mehr zu Wiederwahl. Als Nachfolger wurde Ludwig Uliczka gewählt. Als Zweiter Vorsitzender wurde Bernd Bohner gewählt. Zur neuen Schriftführerin wurde Margit Stehle gewählt. Auch beim Posten des aktiven Beisitzers gab es eine Änderung. Für Andrea Gnand kam Paul Preiß.

Unseren Proberaum konnten wir 1997 vergrößern. Die Landjugend überlies uns ihr Landjugendheim und zog in den 2. Stock hoch, wo wir zusammen ein neues Landjugendheim errichtet hatten. Für uns hatte dies den Vorteil, dass wir die Wand zwischen dem Proberaum und dem Landjugendheim herausbrechen konnten und dadurch mehr Platz für die steigende Musikerzahl bekamen.

Bei den Wahlen anlässlich der Generalversammlung 1999 folge Paul Preiß als Zweiter Vorsitzender auf Bernd Bohner. Günter Baumeister übernahm das Amt des aktiven Beisitzers.

Dirigent Blasius Sigg kündigte im Jahr 2000 seine Tätigkeit. Er leitete 13 Jahre lang die musikalischen Belange des Vereins und engagierte sich vorbildlich in der Jugendarbeit. Nach längerer Suche konnte Gerald Auer als neuer Dirigent gewonnen werden.

Im Jahr 2001 übernahm Günter Baumeister von Paul Preiß das Amt des Zweiten Vorsitzenden. Als Nachfolger für Günter Baumeister wurde als aktiver Beisitzer Thomas Lemmle gewählt.

Beim Jahreskonzert 2001 konnten wir der Öffentlichkeit unsere neue Tracht vorstellen. Ortsvorsteher Frieder Skowronski stelle die neue oberschwäbische Tracht in allen Einzelheiten vor.

Im Jahr 2003 erfolgte wieder ein Wechsel in der Vereinsführung. Klaus Preiß übernahm von Ludwig Uliczka das Amt des Ersten Vorsitzenden. Anton Brauchle gab sein Amt als Kassierer an Bernd Bohner weiter. Für Thomas Lemmle wurde Peter Ege als aktiver Beisitzer gewählt.

Paul Stehle, Ehrenmitglied unseres Vereins, wurde im März 2003 für seine 50jährige Tätigkeit im Dienste der Blasmusik als Ehrenmitglied des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg ernannt.

Beim Jahreskonzert im Jahr 2006 wurde Anton Brauchle auf Grund seiner über 40jährigen Mitgliedschaft und langjährigen Vorstandschaftstätigkeit zum Ehrenmitglied des Musikvereins ernannt.

Bei der Generalversammlung im Januar 2007 folgte Nicole Lemmle auf Günter Baumeister als Stellvertretende Vorsitzende. Ebenfalls in dieser Versammlung gab Gerald Auer seine Kündigung als Dirigent bekannt. Als neue Dirigentin konnte im Lauf des Jahres Pauline Hecht gewonnen werden.

Nach 17jähriger Amtszeit stellte sich Konrad Rothacher als passiver Beisitzer im Jahr 2008 nicht mehr zur Wahl. Da aus der Mitte der anwesenden fördernden Mitglieder kein Nachfolger gefunden werden konnte, erklärte sich unsere Musikerin Petra Haug bereit dieses Amt zu übernehmen und die Belange der fördernden Mitglieder zu vertreten.

Zur Förderung der Jugendarbeit wurde am 05. März 2008 der Förderverein des Musikvereins »Concordia« Michelwinnaden e.V. gegründet. Gründungsmitglieder waren: Claudia Riek, Patricia Hepp, Franz Schwägler, Bernd Bohner, Margit Stehle, Klaus Preiß, Karl Lemmle, und Ludwig Uliczka. Die Vorstandschaft wurde wie folgt gewählt: Claudia Riek (Erste Vorsitzende), Patricia Hepp (Zweite Vorsitzende), Margit Stehle (Schriftführerin), Bernd Bohner (Kassierer), Franz Schwägler (Beisitzer) sowie Karl Lemmle und Ludwig Uliczka (beide Kassenprüfer). Der Förderverein soll zukünftig die Jugendarbeit im Verein vorantreiben und betreuen und somit den Vorstand des Hauptvereins entlasten.

Da unsere Dirigentin Pauline Hecht ein Studium begann, konnte sie leider nicht mehr die musikalische Leitung des Vereins übernehmen und gab beim Jahreskonzert 2008 ihren Dirigentenposten ab. Als Nachfolger konnte unserer früherer Dirigent Gerald Auer gewonnen werden.

Bei der Generalversammlung im Januar 2009 kündigte der Erste Vorsitzende Klaus Preiß. Die bisherige Stellvertreterin Nicole Lemmle stellte sich der Versammlung nicht mehr zur Wiederwahl. Nachdem keine Nachfolger gefunden werden konnten, wurde die Wahl vertagt. Am 18. April konnte im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung die Posten wieder belegt werden. Klaus Preiß stellte sich der Versammlung zur Wiederwahl und als Stellvertreter konnte Johannes Hepp gewonnen werden.

Im Rahmen der Kreisverbandsversammlung wurde Siegfried Baumeister im Jahr 2009 für seine 50jährige aktive Tätigkeit zum Ehrenmitglied des Kreisverbandes Ravensburg ernannt.

Neue Wege beschritten wir im Oktober 2009 mit der Gestaltung eines Kirchenkonzertes in der Pfarrkirche St. Johannes in Michelwinnaden. Das Konzert wurde vom Posaunenquartett Zugluft mitgestaltet. Für dieses Konzert hatten sich beide Dirigenten ein besonderes Programm mit meditativen Stücken einfallen lassen. Bei den zahlreichen Konzertbesuchern kam das Konzert sehr gut an. Anlässlich dieses Konzerts wurden auch Spenden gesammelt, welche dem Kindergarten in Michelwinnaden sowie der neu angebotenen Musikalischen Früherziehung zu gute kamen.

Bei der Generalversammlung 2010 konnte mit Joachim Gresser ein Nachfolger aus dem Bereich der fördernden Mitglieder für Petra Haug als Besitzerin gefunden werden.

Auch im Jahr 2011 gab es eine Änderung in der Vorstandschaft. Der bisherige aktive Beisitzer Peter Ege stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl. Als Nachfolgerin wurde Regina Oberhofer von den aktiven Mitgliedern gewählt.

Aktuelles

  • Musikverein blickt auf erfolgreiches Vereinsjahr zurück March 19, 2023
  • Alteisensammlung am 25.03.2023 in und um Michelwinnaden March 13, 2023
  • Einladung zur Generalversammlung am 03.03.23 Einladung zur Generalversammlung am 03.03.23 February 20, 2023

Sponsoren

» Sponsorenübersicht

Informationen

  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Bilder

  • Spaß und gute Laune im Burghof June 30, 2021
  • Ehrungen verdienter Musiker beim Jahreskonzert January 6, 2020
  • Glanzvolles Jahreskonzert unter dem Motto „Gold und Silber“ January 6, 2020

Musikverein Concordia Michelwinnaden e.V.

Johannes Hepp
Burgweiherstraße 4
88339 Bad Waldsee
info@mv-michelwinnaden.de

Leutkircher Bank eG
IBAN DE23650910400028148002
BIC GENODES1LEU
© 2011 mv-michelwinnaden.de