Musikverein Concordia Michelwinnaden Musikverein Michelwinnaden / Bad Waldsee
  • Home
  • Aktuelles
  • Termine
    • Archiv
  • Musikverein
    • Besetzung
    • Vorstand
    • Registerbilder
      • Dirigentin
      • Querflöte
      • Klarinette
      • Saxophon
      • Flügelhorn
      • Trompete
      • Tenorhorn/Bariton
      • Posaune
      • Bass
      • Schlagzeug
      • Fahnenträger
      • Ehrenvorstand und Ehrenmitglieder
      • Festdamen
    • Chronik Musikvereins
    • Chronik Vorstandschaft
    • Jubiläum
      • Veranstaltungen
      • Berichte
  • Förderverein
    • Besetzung
    • Vorstand
    • Jugendkapelle
  • Media
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Home » Aktuelles » Förderverein informiert in der Generalversammlung über die Jugendarbeit

Förderverein informiert in der Generalversammlung über die Jugendarbeit

Custom teaser text editable via theme options panel

Am 5. Januar 2019 hielt der Förderverein des Musikvereins »Concordia« Michelwinnaden e.V. seine ordentliche Generalversammlung im Burgsaal ab.

Nach der Begrüßung der wenigen Besucher durch den Vorsitzenden Daniel Schmid begann dieser im Anschluss direkt mit seinem Tätigkeitsbericht. Er begann mit einer Bestandsaufnahme der einzelnen Ausbildungsgruppen und informierte darüber, dass der Förderverein aktuell 47 junge Musiker unter 18 Jahren im Musikverein betreut. Derzeit nehmen 25 Jungmusikanten Unterricht für ein Schlag- oder Blasinstrument, sechs Kinder lernen Blockflöte und bei der Musikalischen Früherziehung sind es 9 Musikzwerge. Sieben Jugendliche haben bereits erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen. Bei den Musikzwergen sei es schön, dass die Gruppe größer würde und sie Auftritte beim Rathausadventskalender und beim Seniorennachmittag hatten. Es wäre für die Ausbilderin Martina Spähn schön, denn mit mehr Kids könnte sie in der Musikalischen Früherziehung auch mehr machen. Daniel Schmid bedankte sich bei Martina Spähn für deren tolle Arbeit mit den Kindern. Nach der Sommerpause hatte Elvira Bohner mit einer neuen Blockflötengruppe begonnen, welche derzeit 6 Schüler hat. Daniel Schmid dankte auch Elvira Bohner für ihre gute Arbeit als Blockflötenausbilderin. Ein besonderer Dank sprach er auch der Ortschaftsverwaltung, der Feuerwehr und dem Sportverein dafür aus, dass bei Terminüberschneidungen deren Räume als Ausweichräume mitgenutzt werden dürfen. Im letzten Jahr hätte die 33-köpfige Jugendkapelle (Juka) des Musikvereins insgesamt 7 Auftritte absolviert und hierfür hätte er als Jugenddirigent mit der Juka 8 Proben abgehalten. Die Arbeit mit den Kids würde ihm großen Spaß machen und er bedankte sich bei Allen, welche die Juka regelmäßig unterstützen und Fahrdienste übernehmen würden. Bei der Arbeit mit dem Musikernachwuchs sei es auch schön zu sehen, wie die älteren Jungmusiker die jüngeren unterstützen würden.

Er informierte nochmals über das Vororchester, welches von der Jungendmusikschule finanziert wird und als Vorbereitung für den Einstieg im Jugendblasorchester gilt. Nach abgeschlossenem D1-Kurs erfolgt dann der Einstieg im Jugendblasorchester, in welchem dann mind. 2 Jahre musiziert werden sollte, bevor in Absprache mit dem Förderverein und der Dirigentin ein Einstieg in die Musikkapelle erfolgt. Der Jugendleiter bedankte sich auch bei Kristina Hepp welche derzeit unsere Jungmusiker für die D1-Kurs-Teilnahme vorbereitet. In den Sommerferien würden in der Bauernschule wieder D2/D3-Kurse stattfinden, bei Interesse sollten sich die Jungmusiker bei ihm melden.

Daniel Schmid blickte in seinem Bericht auch auf die anstehenden Termine wie dem Vorspielmorgen am 14.04.2019 und dem Tag der Bläserjugend in Aulendorf am 11. Mai 2019.

Ein wichtiger Punkt war ihm auch das Thema Finanzierung. Der Jugendleiter informierte über die Höhe der monatlichen Kosten der einzelnen Ausbildungszweige und welchen Anteil davon der Musikverein übernimmt. Beim Thema Finanzierung war ein wichtiger Punkt auch die Änderung der Ausbildungsrichtlinien beim Punkt Instrumentenleihgebühr und Rückerstattung der Leihgebühr bei der Anschaffung eines eigenen Instruments. Der Verein erstattet bei der Neuanschaffung eines eigenen Instruments die zuvor bezahlte Leihgebühr in Form eines Zuschusses zurück, wenn das Instrument innerhalb eines Jahrs nach Eintritt in die Hauptkapelle angeschafft wird.

Unter Punkt drei folgte der Jahresbericht der Schriftführerin Margit Spehn. Sie erinnerte nochmals an alle Aktionen im vergangen Jahr und man konnte hierbei eindrucksvoll sehen, was der Förderverein für den Musikernachwuchs alles bietet um die Kameradschaft zu stärken und den jungen Musikern den Spaß am Musizieren zu erhalten. Besonderes Highlight im vergangen Jahr war für die Jungmusiker sicherlich das Probewochenende in Oggelshausen am Federsee.

Kassierer Thomas Lemmle erläuterte den Anwesenden in seinem Bericht die Einnahmen und Ausgaben im vergangenen Jahr und konnte zur Freude der Anwesenden einen positiven Kassenstand vermelden. Die beiden Kassenprüfer Herbert Miller und Corinna Romer hatten die Kasse sorgfältig geprüft und Herbert Miller lobte in seinem Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft die vorbildlich geführte Vereinskasse. Dem Antrag von Herbert Miller auf Entlastung der Vorstandschaft wurde einstimmig zugestimmt.

Beim Punkt Wünsche und Anträge dankte der Erste Vorsitzende des Musikvereins Johannes Hepp der Vorstandschaft für ihre gute Organisation der Jugendarbeit und Zusammenarbeit mit dem Hauptverein. Er bedankte sich bei den D-Kurs-Absolventen und forderte sie auf auch weiterhin die Kurse zu besuchen. Der Musikverein würde sich auf die jungen Musiker in der Hauptkapelle freuen und dass Sie weiterhin am Ball bleiben sollen. Zum Thema Instrumentenanschaffung informierte Johannes Hepp noch, dass sich der Hauptverein derzeit auch mit der Erarbeitung einer Richtlinie beschäftigen würde und hoffentlich bald hierzu ein Ergebnis präsentieren könne.

Daniel Schmid bedankte sich zum Abschluss bei der Bildungsstiftung Bad Waldsee für den Zuschuss zum Probewochenende in Oggelshausen sowie der Volksbank Allgäu-Oberschwaben und der Schwäbischen Zeitung für den Zuschuss in Höhe von 500 € beim Spendenadventskalender. Er dankte auch Dirigentin Karin Michele-Klösges für die Erstellung des Newsletters über die Jugendausbildung, dem SCM für die Bereitstellung der Hütte am Ferienprogram, bei den Eltern für die Unterstützung und deren Fahrdienste. Ein besonderer Dank galt der Vorstandschaft für die gute und konstruktive Zusammenarbeit und allen freiwilligen Helfern für deren Unterstützung das ganze Jahr über.

 

Newsletter Jugend 2018

← Gelungenes Jahreskonzert mit dem Motto „Helden, Mythen, Legenden“
Tobias Schmid übernimmt von Thomas Lemmle den Posten des aktiven Beisitzers →
Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Schreib etwas dazu

Kommentar senden

Aktuelles

  • Musikverein blickt auf erfolgreiches Vereinsjahr zurück March 19, 2023
  • Alteisensammlung am 25.03.2023 in und um Michelwinnaden March 13, 2023
  • Einladung zur Generalversammlung am 03.03.23 Einladung zur Generalversammlung am 03.03.23 February 20, 2023

Sponsoren

» Sponsorenübersicht

Informationen

  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Bilder

  • Spaß und gute Laune im Burghof June 30, 2021
  • Ehrungen verdienter Musiker beim Jahreskonzert January 6, 2020
  • Glanzvolles Jahreskonzert unter dem Motto „Gold und Silber“ January 6, 2020

Musikverein Concordia Michelwinnaden e.V.

Johannes Hepp
Burgweiherstraße 4
88339 Bad Waldsee
info@mv-michelwinnaden.de

Leutkircher Bank eG
IBAN DE23650910400028148002
BIC GENODES1LEU
© 2011 mv-michelwinnaden.de